Die Alpen sind vom Klimawandel besonders betroffen: Seit dem Jahr 1850 hat sich zum Beispiel die durchschnittliche Jahrestemperatur in den Ostalpen um 2 °C erhöht – das ist doppelt so viel wie im weltweiten Mittel. Auf klimatische Veränderungen reagieren die Alpen obendrein empfindlicher als das Flachland: Lebensräume für Tiere und Pflanzen werden kleiner, Gletscher schmelzen, Permafrostböden tauen auf. Konsequenzen hat das auch für die Menschen – in den Tälern und am Berg.
Nicht erst seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 29. April 2021 ist daher klar: Der Klimaschutz ist eine konkrete und sehr dringliche Aufgabe. In besonderem Maße gilt das für die Berge der Welt, und damit auch für die Alpen. Auf dem jetzt vom Bundesverband veröffentlichten digitalen DAV-Klimalehrpfad wird anschaulich und unterhaltsam gezeigt, warum das so ist, mit welchen Folgen wir rechnen müssen und welchen Beitrag die Bergsportgemeinde zum Klimaschutz leisten kann.
Hier geht es zum DAV-Klimalehrpfad.